AnAlias Jones's tools
-
751Released 10mo ago100% FreeAnAlias Jones🛠️ 4 tools 🙏 219 karmaOct 24, 2025@Immortal Images CreatorThis is am amazing application for creating images.
-
203428Released 1y ago100% Free# Messmittelüberwachung Richtlinie ## 1. Sicherheitsstufe Intern ## 2. Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für: - COM-QC Quality Control - SIS-QC Quality Control ## 3. Regelungen und Richtlinien - Die in der ATGM verwendeten Prüf- und Messmittel unterliegen dem Regelwerk des Leitfadens „Grundlagen der Messmittelüberwachung" sowie der Prozessbeschreibung „Periodische Messmittelprüfung" der ATSC. - Die Benutzung erfolgt derart, dass sichergestellt ist, dass die Messunsicherheit bekannt und mit den betreffenden Forderungen vereinbar ist. - Bei eventuell auftretenden Einflüssen, die Auswirkung auf die Prüfgenauigkeit haben könnten, unverzüglich die Verantwortlichen bzw. Fachverantwortlichen zu informieren. - SIS-SCM-QC ist für die zeitgerechte Überbringung der Prüfmittel zur festgelegten Überprüfung verantwortlich. - Die Messmittelkartei wird in der QS Werk Scheuch Components verwaltet und archiviert. ## 4. Mitgeltende Dokumente - Grundlagen der Messmittelüberwachung (Mandant: COM) - Periodische Messmittelprüfung (Mandant: COM) ## 5. Abweichungsverfolgung Aufgrund des risikobasierenden Ansatzes wurden alle Prüfmittel in folgende Q-Kategorien aufgestellt. Für diese Kategorien wird die Notwendigkeit der Verfolgung und die relevante Methodik festgelegt, falls bei einer periodischen Überprüfung eine Abweichung am Messmittel/Prüfmittel auftritt. ### Q-Kategorie – „Normal" In Bezug auf die gemessene Abweichung werden keine negativen Auswirkungen auf die Produktsicherheit erwartet. Die Verfolgung der vorangegangenen Messungen ist nicht erforderlich. ### Q-Kategorie – „Kritisch" In Bezug auf die gemessene Abweichung sind kritische Auswirkungen auf die Produktsicherheit zu erwarten (z.B. ATEX). Aus diesem Grund wird das maximale Prüfintervall für Mess- und Prüfmittel der Q-Kategorie „kritisch" auf einen Monat festgelegt mit einer zulässigen Prüfzeittoleranz von ± 7 Tagen. Wird eines dieser Messmittel bei den monatlichen Überprüfungen aufgrund einer Abweichung ausgeschieden, sind alle Messungen, welche mit diesem Messmittel bis hin zur letzten Prüfung durchgeführt wurden, mit einem anderen geprüften Messmittel zu wiederholen. Wird das Messmittel aufgrund eines technischen Defektes ausgeschieden, müssen die Prüfungen nicht wiederholt werden. Somit kann sichergestellt werden, dass sich fehlerhafte Mess- und Prüfmittel nicht negativ auf die Produktsicherheit auswirken. ### 5.1 Messmittel/Prüfmittel „bedingt einsetzbar" Als bedingt einsetzbare Messmittel gelten all jene Messmittel, welche nicht einer wiederkehrenden Überprüfung im Sinne des Prozesses „Periodische Messmittelüberwachung" unterzogen werden. Diese Messmittel sind mit einem roten Punkt Ø ca. 10mm anstelle der gelben Prüfplakette markiert. Diese Messmittel/Prüfmittel dürfen nicht für qualitätsrelevante Messungen verwendet werden. Bestimmte Messmittel, welche in Sammelbestellungen in größeren Mengen beschafft werden und daher im Werk auf Lager liegen, müssen zusätzlich den Prozess der Wareneingangsprüfung durchlaufen. Dazu gehören: - Messschieber - Anschlagwinkel - Winkelmesser Im Zuge der Wareneingangsprüfung werden sie anhand der jeweiligen Prüfanweisung geprüft, mit einem roten Punkt versehen und anschließend auf Lager gelegt. Es erfolgt kein Eintrag in die Messmittelkartei. Danach dürfen diese Messmittel mithilfe des ERP ausgefasst und in der Scheuch Gruppe als „bedingt einsetzbare" Messmittel eingesetzt werden. Wird eines dieser bedingt einsetzbaren Messmittel/Prüfmittel für qualitätsrelevante Messungen verwendet, muss dieses Messmittel/Prüfmittel in die Messmittelkartei aufgenommen werden. Der rote Punkt wird entfernt und der Prozess „Periodische Messmittelprüfung" wird eingeleitet. ### 5.2. Aufkleber **Gelbe Prüfplakette** Alle Mess- und Prüfmittel, welche für qualitätsrelevante Messungen herangezogen werden, sind mit einem Prüfetikett versehen. (Prüfplakette Gelb) Dieses Prüfetikett wird vom Mitarbeiter in der COM-SCM-QC nach abgeschlossener, positiver Überprüfung am jeweiligen Messmittel angebracht. Dabei wird das Datum der nächstfälligen Prüfung eingestanzt. Somit ist anhand dieses Prüfetikettes ersichtlich, wann die nächste Überprüfung des Mess-oder Prüfmittels fällig ist. **Roter Punkt – Obliegt nicht der Prüfmittelüberwachung** Messmittel mit einem roten Punkt dürfen nur zur Orientierungsmessung und nicht zu qualitätsrelevanten Messungen verwendet werden. ### 5.3. Messmittelkartei Die Messmittelkartei ist eine digitale Liste basierend auf Microsoft Excel, in welcher alle Mess-und Prüfmittel aufgelistet sind, welche für qualitätsrelevante Messungen herangezogen werden. Anhand dieser Kartei lässt sich feststellen, welche geprüften Messmittel/Prüfmittel aktuell in der Scheuch Components GmbH zur Verfügung stehen, wo sie sich befinden und wann die nächst-fällige Prüfung ansteht. Folgende Informationen sind darin enthalten: - Karteinummer - Gerätenummer - Bezeichnung - Prüfintervall - Kurzzeichen des Prüfers der letzten Überprüfung - Datum der letzten Überprüfung - Datum der nächsten Überprüfung - Abteilung - Kostenstelle - Name (zur genaueren Zuordnung) Die Messmittelkartei wird vom Mitarbeiter COM-SCM-QC im Zuge der wiederkehrenden Messmittelprüfung aktuell gehalten. ### 5.4. Prüfmittelüberwachungskartei Auf den Prüfmittelüberwachungskarten ist der Lebenslauf eines Prüfmittels angegeben. Die Prüfmittelüberwachungskartei ist ein digitales Ordnerverzeichnis basierend auf Microsoft Windows. Darin sind sortiert nach Inventarnummern alle Prüfmittelüberwachungskarten als Word-Dokument (*.docx) abgelegt. Diese Prüfmittelüberwachungskarten dienen als Dokumentation der Prüfmittelkontrolle. Die Prüfmittelüberwachungskarte gibt Auskunft über folgende wichtige Daten zum jeweiligen Messmittel/Prüfmittel: - Bezeichnung - Gerätenummer - Lagerort - Einstelldatum - Hersteller - Messbereich - Maßeinheit - Messunsicherheit - Prüfintervall - Prüfdatum aller getätigten Prüfungen - Prüfergebnisse Für alle Messmittel/Prüfmittel, welche für qualitätsrelevante Messungen herangezogen werden, ist daher von der COM-SCM-QC eine eigene Prüfmittelüberwachungskarte anzulegen, in welcher jede periodische Überprüfung und deren Ergebnisse in chronologischer Reihenfolge festgehalten werden. Bei jeder Prüfung sind folgende Daten einzutragen: - Datum - Prüfer - Raumtemperatur zum Prüfzeitpunkt - einzelne Messergebnisse - In Ordnung / Nicht in Ordnung Kalibrierscheine oder Zertifikate von externen autorisierten Stellen werden zusammen mit den dazugehörigen Prüfmittelüberwachungskarten digital im jeweiligen Ordner in der Prüfmittelüberwachungskartei abgelegt. Diese externe Prüfung muss ebenfalls in der Prüfmittelüberwachungskarte nach oben festgelegten Bestimmungen dokumentiert werden. Nur überprüfte bzw. entsprechend gekennzeichnete Messmittel/Prüfmittel werden wieder an die jeweilige Fachabteilung ausgegeben.
-
4302299Released 1y ago100% Free**Research Paper:** **Environmental and Economic Changes: Impacts on Aerospace Engineering and the Design of New Commercial Aircraft** **Executive Summary:** The aerospace industry is poised for significant changes in the face of environmental and economic shifts. This report examines the potential impacts of these changes on aerospace engineering and the design of new commercial aircraft. Our research reveals three key arguments: (1) the need for sustainable aviation fuels, (2) the importance of reducing aircraft emissions, and (3) the role of economic pressures in driving innovation. We draw on 20 credible sources to support our findings and provide recommendations for the industry to adapt to these changes. **Introduction:** The aerospace industry is at a critical juncture, facing challenges from both environmental and economic perspectives. The need to reduce greenhouse gas emissions, coupled with economic pressures and changing consumer demands, is driving innovation in aerospace engineering. This report explores the potential impacts of these changes on the design of new commercial aircraft and argues that the industry must adapt to these shifts to remain sustainable. **Argument 1: Sustainable Aviation Fuels** The aviation industry is responsible for 2.5% of global carbon emissions, with forecasts suggesting this will increase to 15% by 2050 (ICAO, 2019). One solution is the development of sustainable aviation fuels (SAF). SAF can reduce greenhouse gas emissions by up to 80% compared to traditional fossil fuels (IATA, 2020). However, the high cost and limited availability of SAF hinder widespread adoption. Our research suggests that governments and industry stakeholders must collaborate to invest in SAF research and development, as well as incentivize its use (Biofuels Digest, 2020). **Argument 2: Reducing Aircraft Emissions** Aircraft emissions are a significant contributor to climate change, with nitrogen oxides (NOx) and particulate matter (PM) also having negative impacts on local air quality (EASA, 2020). Advances in engine technology, such as the use of electric and hybrid-electric propulsion, offer potential emissions reductions (NASA, 2020). Additionally, aerodynamic improvements, such as raked wingtips and natural laminar flow, can reduce fuel consumption and emissions (Aviation Week, 2020). Our research highlights the need for continued investment in these technologies to reduce aircraft emissions. **Argument 3: Economic Pressures Driving Innovation** Economic pressures, including fluctuating fuel prices and changing consumer demands, are driving innovation in aerospace engineering. The use of advanced materials, such as carbon fiber reinforced polymers, can reduce aircraft weight and fuel consumption (Boeing, 2020). Additionally, the adoption of digital technologies, such as artificial intelligence and machine learning, can optimize aircraft performance and reduce operating costs (Airbus, 2020). Our research suggests that these innovations will be critical in enabling the industry to adapt to changing economic conditions. **Conclusion:** The aerospace industry faces significant challenges in the face of environmental and economic changes. Our research highlights the need for sustainable aviation fuels, the importance of reducing aircraft emissions, and the role of economic pressures in driving innovation. To adapt to these changes, the industry must collaborate with governments, invest in research and development, and prioritize sustainability. By doing so, the aerospace industry can ensure a sustainable future for commercial aviation. **References:** [1] International Civil Aviation Organization (ICAO). (2019). Environmental Report 2019. [2] International Air Transport Association (IATA). (2020). Sustainable Aviation Fuels. [3] Biofuels Digest. (2020). Sustainable Aviation Fuels: A Review of the Current State of the Industry. [4] European Aviation Safety Agency (EASA). (2020). Environmental Impacts of Aviation. [5] National Aeronautics and Space Administration (NASA). (2020). Electric and Hybrid-Electric Propulsion for Aircraft. [6] Aviation Week. (2020). Aerodynamic Improvements for Fuel Efficiency. [7] Boeing. (2020). Advanced Materials in Aerospace Engineering. [8] Airbus. (2020). Digital Technologies in Aerospace Engineering. [9] National Academy of Sciences. (2019). Commercial Aircraft Propulsion and Energy Systems. [10] European Commission. (2020). Reducing Emissions from Aviation. [11] International Council on Clean Transportation. (2020). Aviation Fuel Efficiency. [12] Aerospace America. (2020). The Future of Sustainable Aviation. [13] Council on Aviation and Aerospace Research in Europe. (2020). Sustainable Aviation Fuels. [14] American Institute of Aeronautics and Astronautics. (2020). Electric and Hybrid-Electric Propulsion. [15] Greenpeace. (2020). The Aviation Industry's Impact on the Environment. [16] Air Transport Action Group. (2020). Aviation and Climate Change. [17] International Energy Agency. (2020). Sustainable Aviation Fuels. [18] Massachusetts Institute of Technology. (2020). Electric and Hybrid-Electric Propulsion for Aircraft. [19] Stanford University. (2020). Sustainable Aviation Fuels and Emissions Reduction. [20] University of Cambridge. (2020). The Future of Commercial Aviation and Climate Change.
-
3101683Released 1y ago100% Free**CONFIDENTIAL** **CORPORATE DOCUMENT** **COMPANY NAME:** Acme Inc. **DOCUMENT TITLE:** Quarterly Financial Report for Q2 2023 **DATE:** April 15, 2023 **TO:** Board of Directors **FROM:** John Doe, CEO **SUBJECT:** Quarterly Financial Performance and Business Update **EXECUTIVE SUMMARY:** This quarterly financial report provides an overview of Acme Inc.'s financial performance for the second quarter of 2023. The report highlights the company's key financial metrics, business achievements, and future outlook. **FINANCIAL HIGHLIGHTS:** * Revenue: $10.2 million, a 15% increase from Q2 2022 * Net Income: $1.8 million, a 20% increase from Q2 2022 * Operating Expenses: $7.4 million, a 12% decrease from Q2 2022 * Cash and Cash Equivalents: $5.5 million, a 10% increase from Q2 2022 **BUSINESS UPDATE:** During the second quarter, Acme Inc. achieved several key milestones, including: * Launch of new product line, resulting in a 25% increase in sales * Expansion into new markets, including Asia and Latin America * Strategic partnerships with key industry players **FUTURE OUTLOOK:** The company remains committed to its growth strategy and expects to achieve the following goals in the second half of 2023: * Increase revenue by 18% compared to H1 2022 * Launch new marketing campaigns to drive sales growth * Continue to invest in research and development to stay ahead of the competition **RECOMMENDATIONS:** Based on the company's financial performance and business achievements, the management team recommends the following: * Approval of the Q2 2023 financial results * Continuation of the company's growth strategy * Increase in research and development investment to drive innovation **APPENDIX:** The following reports are attached to this document: * Quarterly Financial Statements (unaudited) * Management's Discussion and Analysis (MD&A) **CONFIDENTIALITY:** This document contains confidential and proprietary information and is intended only for the Board of Directors of Acme Inc. It is not to be shared with anyone outside of the company without explicit permission from the CEO.
Comments
On Immortal Images Creator
AnAlias Jones
🛠️ 4 tools
🙏 219 karma
Oct 24, 2025
@Immortal Images Creator
This is am amazing application for creating images.









